Verordnung über  Verdunstungskühlanlagen:

 

Einführung In der VDMA-Fachabteilung Rückkühltechnik sind die wesentlichen Ausrüster und Hersteller von Nasskühltürmen vertreten. Ziel der Fachabteilung ist es unter anderem, die umweltbedingte Wichtigkeit von wirksamer und sicherer Wärmeübertragung deutlich zu machen. Im Rahmen dieser Vorgabe verdient die Rückkühlung mit Nasskühltürmen besondere Aufmerksamkeit, insbesondere da immer wieder Bedenken hinsichtlich der Sicherheit solcher Anlagen aufkommen. Als Ergänzung zu diesem VDMA-Merkblatt liegt auch ein VDMA-Einheitsblatt mit dem Titel „Hinweise und Empfehlungen zum wirksamen und sicheren Betrieb von Verdunstungskühlanlagen“ vor, das die Thematik „Legionellen“ ausführlich behandelt. Die Legionärskrankheit und ihre Vermeidung Wenn auch weniger häufig, so sind doch Fälle von Legionärskrankheit aufgetreten, die durch unzureichende Wartung und Kontrolle von Verdunstungskühlanlagen hervorgerufen worden sind. Im Gegensatz dazu sind keine derartigen Ereignisse bekannt, die bei sachgemäßer Entkeimung und regelmäßiger Überwachung aufgetreten sind. Ziel dieser Hinweise und Empfehlungen ist es, die Ereigniskette zu beschreiben, welche die Legionärskrankheit hervorrufen kann und Maßnahmen zur Risikominimierung vorzustellen. Die Ereigniskette Das Auftreten von Legionärskrankheit, verursacht durch eine Verdunstungskühlanlage, bedarf einer Ereigniskette, deren Ereignisse ALLE in zeitlichem Ablauf nacheinander erfolgen müssen: 

 

Unsere Dienstleistungen an Nasskühltürme erfüllen alle Anforderungen in Bezug auf Instand und Werterhaltung. 

 

- Reinigung

- Flächen Desinfektion

- Dichtheit/Wasserverlust-Reduktion

- Wasseranalysen Technisch und Hygienisch 

- Energie und Verbraucher Beratung 

- Ersatz und Instandhaltung sowie Werterhaltung 

- Reparaturen und Komponenten Ersatz 

- Abbruch und Demontage Arbeiten  

- Ventilatoren Technik 


Hybrid-Rückkühlwerke

Der Wasserverbrauch und die Wasserbehandlung sind bei Nass-RKW der größte Kostenblock. Setzt man statt Nass-Kühltürmen Hybrid-Kühltürme ein, so lassen sich die Wasserkosten erheblich reduzieren, allerdings sind die Investitionskosten und der Platzbedarf wesentlich höher.

An die Wasserbehandlung werden im Vergleich zum Nass-RKW höhere Anforderungen gestellt, da Hybrid-Rückkühlwerke das Wasser über Lamellenwärmeaustauscher versprühen und ein Zusetzen der Zwischenräume unbedingt vermieden werden muss. Aus diesem Grunde ist die Vollentsalzung erforderlich.

Der Platzbedarf für Hybrid-Rückkühlwerke ist um den Faktor 3–4 höher als bei Nass-RKW. Bezüglich der Aufstellung gelten prinzipiell die gleichen Aussagen wie für das Nass- Rückkühlwerk. Hybrid-Rückkühlwerke sind auf der Basis von Trockenkühltürmen aufgebaut. Die gebräuchlichste Form ist die V-förmige saugseitige Anordnung der Wärmeaustauscher. Die Ventilatoren befinden sich oben und werden horizontal angeordnet.

Hybrid-Rückkühlwerke werden vor allem in Verbindung ist der Betriebsart Freie Kühlung eingesetzt. Es lassen sich die Betriebszustände Freie Kühlung, Trockenbetrieb und Sprühbetrieb unterscheiden. Freikühlbetrieb genutzt. Die erforderliche Vorlauftemperatur von 10/16 °C kann bis zu einer Außentemperatur von +6 °C durch das Rückkühlwerk aufgebracht werden. Der Umschaltpunkt Freie Kühlung/Kältemaschinenbetrieb bzw. Trockenkühlung ist  deutlich durch einen Leistungsanstieg des elektrischen Stromverbrauchs des Hybrid-RKW gekennzeichnet. Grund hierfür ist die maximale erforderliche Luftleistung. Dies erfordert, dass die Lüfter im Volllastbetrieb arbeiten.

Maßgebend für die hohe Leistung ist, dass im Betriebsfall Freie Kühlung das RKW Temperaturen produzieren muss, die der Kaltwassertemperatur entsprechen. Das Rückkühlwerk arbeitet hier als Kältemaschine. Im Umschaltpunkt auf Trockenbetrieb werden die Temperaturen auf die normalen Rückkühlwerk-Temperaturen erhöht. Bezüglich der Schallemissionen von Hybrid-RKW ist diese Betriebsart so kritisch wie der Volllastbetrieb.

Der zweite Umschaltpunkt befindet sich bei 26 °C. Bei diesem Punkt reicht die Trockenkühlung nicht mehr aus, es muss Wasser hinzugesprüht werden. Zum Beispiel wird dies an den Betriebsarten, im schnitt, lediglich ca. 250 Stunden pro Jahr erforderlich. Deutlich erkennt man oberhalb von 26 °C an den Temperaturschwankungen der Hybridkühler, dass hier Regelungsvorgänge der Drehzahlregelung der Ventilatoren und der Sprühpumpen stattfinden. Die Kühleraustrittstemperatur lässt sich mit Hybridkühlern gut ausregeln. Hierfür ist eine gute Instandhaltung zwingend.!!

 

Unsere Dienstleistungen an Hybrid Rückkühler  erfüllen alle Anforderungen in Bezug auf Instand und Werterhaltung. 

 

 

- Reinigung

- Oberflächen Desinfektion

- Lamellen Richten 

- Dichtheit Kontrolle 

- Wasseranalysen Technisch und Hygienisch 

- Energie und Verbraucher Beratung 

- Ersatz und Instandhaltung sowie Werterhaltung 

- Reparaturen und Komponenten Ersatz 

- Abbruch und Demontage Arbeiten  

- Ventilatoren Technik